Bei dieser Heilungsform legt der Heiler dem Heilsuchenden die Hände auf den Kopf, auf die Schultern, auf eine schmerzende Stelle, oder er berührt ihn gar nicht. Dabei spricht er ein Gebet - laut oder leise. Es unterstützt die Einfühlung und das Bewusstsein, ein Kanal für Gottes Hilfe zu sein. Im frühen Christentum wurde hier von "Pneuma" (griechisch: Geist) gesprochen, dem sog. Lebensatem oder dem Heiligen Geist, der so vermittelt wurde. Diese Praxis wurde bei Heilungsfürbitten und zur Segnung verwendet (z.B. Matth. 19,13 oder Mk. 8,23). Oft legten Jesus und seine Jünger die Hände zur Heilung auf. Vorher jedoch fragte Jesus die zu heilende Person: " Willst du gesund werden?" (Joh. 5,6). Durch diese Frage wird der Heilsuchende veranlasst, sich bewusst zu werden, ob oder dass er wirklich gesund sein will. Dies ist die erste Voraussetzung einer richtig verstandenen Heilung. Solange das Unterbewusstsein den Weg zur Heilung aus irgendeinem Grund blockiert, wäre die Annahme der Hilfe schwierig. Der Heilsuchende muss sich die Heilung zu eigen machen und sie mit seinen Selbstheilungskräften verbinden können. Im Gebet tritt der Mensch im Innersten seines Herzens vor die Gegenwart Gottes. Geschieht dies in aufrichtiger Hingabe, so geht vom Gebet eine wundervolle heilende Kraft aus.
Glaubensheilung ist eine alte Heiltradition, die nicht allein auf die christliche Kirche beschränkt ist und sich an eine spirituelle Quelle wendet, einen Gott oder Geist, der an der Heilung eines Kranken mitwirken soll.
In der christlichen Glaubensheilung kommt am stärksten von allen Heilweisen die Verbindung des Heilers zu Gott zum Tragen. In Matthäus 9.22 wird Jesus von einer Heilungssuchenden nur an seiner Kleidung berührt und sie wird dadurch gesund. Jesus sagt ihr: "Dein Glaube hat dir geholfen." Wer bereits Glaubenserfahrungen gemacht hat, versteht unter Glaubenskraft etwas höchst Reales in seiner Beziehung zu Gott, das den Heilungsprozess ermöglicht. Es können dadurch tiefgreifende Umkehrungen krankhafter Prozesse geschehen. Ein Glaubensheiler verweist auf "göttliche Energie", die durch ihn hindurchfließt, wie viele andere Heiler es auch tun. Doch beim Glaubensheiler ist der Kontakt zu Gott besonders stark. Er bittet Gott um Heilung für den Heilsuchenden. Eine Heilungsfürbitte kann auch aus der Ferne stattfinden.
Mehr Info...